1

Màu nền
Font chữ
Font size
Chiều cao dòng


Auf3: bài cho Uen và B Ein Bio-Verstärker ...

Auf4: bài SPL1, SPL2 Bei der Messung des Schalldruckpegels

Auf6: bảng to f, R(f), X(f). vẽ Ortskurve und ein Ersatzschaltbild

Auf7: EKG Registrierung stört? Ein Bioverstärker biết Vd, CMR, Uegl.

Auf8: bài có hình R1 nt (R2//C1) Für die Kalibrierung einer...

8a.(cũng hình đó, R1= 2kΩ, R2= 10kΩ, C1= 39nF. Geben Sie die Impedanz bei f=1)

8b.cũng hình đó, hỏi thermische Rauschspannung.

Auf9: hình tương tự 8, R1nt (R2//C1) nt (R3//C2)

Auf11: Arhan Vereinfachen

Auf 12: Arhan Variieren

Auf14: mạch điện bài hỏi Mariam. R1,R2=10MOhm. R3,R4= 10kOhm. CMR=?

Auf15: mạch gần giống 14, thêm C1,C2. CMR=?

Auf16: bài hỏi Key, có biểu đồ

Auf17: R=10, fu=100Hz, fo=200Hz, K, T gegeben. Tính Uneff = căn 4KTBR

Auf19: (Ag/AgCI- Elektroden in physiol. Kochsalzläsung)

Auf21: Averaging Erklären...Signalmittelungstechnik (Averaging) in der Elektrophysiologie! Nennen 2 Messverfahren

Auf22: Artefaktes

Auf23: Leiten Sie ... có hình, có NaCl

Auf24: Leiten Sie... có mạch điện phức tạp

Auf1. Beschreiben Sie ausführlich ein geeignetes Messverfahren

Auf13: Berechnen Sie den systematischen Fehler

Auf18: Berechnen Sie Effektivwert und Gleichrichtwert (Un)... Spitzenwertfaktor (Crest- Faktor) einer normalverteilten Rauschspannung...

Auf20: Bei der Messung eines AEP (Signalmittelungstechnik)...

Auf25: Ein zweistufiger Verstärker 

Auf2: Geben Sie jeweils Messschaltungen 

Auf5: Geben Sie die Schaltung eines praktisch 




Auf1. Beschreiben Sie ausführlich ein geeignetes Messverfahren zur Bestimmung der Haut-Elektroden-Impedanz (nur Betrag)!

(có hình)

R1= 100 MΩ, Vu= 10^3 

1.) Messung ohne R (R ⟶ ∞): ig≈ 0, Ue= Eg, Ua1= Vu∙ Eg

⟹Amplitudenmessung Ua1



Auf2: Geben Sie jeweils Messschaltungen für die Bestimmung von Differenzverstärkung (Betrag), Differenzeingangswiderstand, CMR und eingangsbezogener Rauschspannung für einen Bioverstärker an!




Bekannt: R1, R2, ud; 

Messen: ua1, ue1, ua2; 

Berechnen: vd, ue2 

->Differenzeingangswiderstand


Ro: Rauschfreier Widerstand

UR: Rauschquelle von Ro

Uv: Rauschspannungsquelle des Verstärkers

iv: Rauschstromquelle des Verstärkers

Auf3: Ein Bio-Verstärker hat eine eingangsbezogene Rauschspannung (rms) für folgende Rauschbandbreiten (B):

Uen 260 nV für B 0,01 Hz .. 100 Hz

Uen 440 nV für B 0,01 Hz .. 1kHz

Uen 1140 nV für B 0,01 Hz .. 10kHz

Erklären Sie die relativ geringe Zunahme der Rauschspannung für die beiden größeren Bandbreiten!

Bis zu einer gewissen Eckfrequenz dominiert das 1/f-Rauschen, bei höheren Frequenzen „weiße" Rauschquellen mit konstanter spektraler Dichte. Für f > fc:

Sn(f) = const ≈ 12 nV ∙ căn(Hz)

Der RMS-Rauschbeitrag des Funkelrauschens innerhalb der Bandbreite fL bis fc berechnet sich zu:

ewhite = Rauschdichte im konstanten Bereich des Spektrums (f > fc bzw. fcbis fH)

Auf4: Bei der Messung des Schalldruckpegels (künstliches Ohr B&K 4152, Messverstärker B&K 2610) wurden für das gleiche Signal (f = 1kHz) folgende Werte gemessen:

SPL1= 120dB (Indikator in Stellung „rms", Integrator inStellung „slow")

SPL2= 123dB (Indikator in Stellung „peak")

Wie groß ist der Schalldruck am künstlichen Ohr (Effektivwert) und um welche Signalform könnte es sich handeln?

L:

P (p viết nhỏ) = 20 ∙ log10(Peff/Po)

-> 120dB = 20 * log10 (Peff/Po)

Po= 2 * 10^-5 Pa

->Peff = Po * 10^(p/20)

=2 * 10^-5 Pa * 10^(120/20) = 20Pa

Signalform: 

-Symmetrische Rechteckspannung, da p^ = Peff (wenn SPL2 - SPL1 =0dB)

-Für SPL2= SPL1– 3dB: Die Amplitude ist um 3 dB größer als der Effektivwert ->Symmetrische Sinusspannung, da Ueff= (Umũ^/ căn 2)

-Für SPL2= SPL1– 20dB: ??? unsymmetrische Schwingung/ Impuls

Auf5: Geben Sie die Schaltung eines praktisch benutzbaren Bioverstärkers an! Leiten Sie die Differenzverstärkung des angegebenen Verstärkers her.

Auf6: Bei der Messung einer Elektrodenimpedanz (Real- und Imaginärteil) ergaben sich folgende Messwerte:

f [Hz] ; R(f) [kΩ] ; X(f) [kΩ]

1 ; 40,7 ; -0,3

100 ; 26,2 ; -19,2

200 ; 13,0 ; -18,4

500 ; 3,4 ; -9,9

10000 ; 0,7 ; -0,5

Geben Sie die Ortskurve und ein Ersatzschaltbild mit parametrisierten Bauelementen an!

L: Für f = 0 ... ~10 Hz: Rges = Rs + Rd

Für f > 100 kHz: Rges = Rs

Hier: R10000Hz = Rs = 0,7 kΩ

R1Hz = Rs + Rd = 40,7 kΩ

Rd = R1Hz – R10000Hz = 40,7 kΩ - 0,7 kΩ = 40 kΩ

f(3dB) = 100Hz

Cd = 1/ (2*pi*f(3dB)*Rd) = 39,79nF

Ersatzschaltbild und  Ortskurve:

Auf7: Ein Bioverstärker hat Differenzspannung von Vd= 1000 und eine Gleichtaktunterdrückung CMR von 74dB. Berechnen Sie ob ein Gleichtaktsignal Uegl von 800mV am Eingang eine EKG Registrierung stört?

Nutzsignal: EKG verstärkt 1mV*2*10^3= 2V

Störtsignal von 150mV geht im Nutzsignal von 2V unter -> Es stört nicht die EKG-Registierung.

Auf8: Für die Kalibrierung einer...


8a.(cũng hình đó, R1= 2kΩ, R2= 10kΩ, C1= 39nF. Geben Sie die Impedanz bei f=1)

Rc1=1/w*c1 = 1/2pi*f*c1=4,1MΩ

Rges= R1 + (R2*Rc1)/(R2+Rc1)=2kΩ+ (10kΩ*4,1MΩ)/(10kΩ+4,1MΩ) =11,98kΩ

8b.cũng hình đó, R1= 1kΩ, R2= 20kΩ, C1= 4,7nF. Welche thermische Rauschspannung ensteht im Frequenzbereich 0-1Hz?

Auf9:












Bạn đang đọc truyện trên: Truyen2U.Pro

#mmt